Blog
Whisky

Kilchoman: Die Wiedergeburt der Farm Distillery auf Islay

Stell dir eine kleine, windgepeitschte Insel vor, umgeben vom rauen Atlantik. Eine Insel, auf der der Duft von Torfrauch in der Luft liegt und die Tradition der Whisky-Herstellung tief verwurzelt ist. Auf dieser Insel, Islay (gesprochen „Ei-la“), wurde im Jahr 2005 eine neue Ära eingeläutet: Nach über 124 Jahren entstand mit Kilchoman die erste neue Destillerie. Eine Geschichte von Mut, Tradition und der Vision, einen einzigartigen Islay Whisky zu kreieren – eine Geschichte, die wir in diesem Blogbeitrag erzählen. Von den bescheidenen Anfängen auf der Rockside Farm bis zur heutigen internationalen Anerkennung – wir beleuchten die faszinierende Entwicklung von Kilchoman und zeigen, was diese Destillerie so besonders macht.

Brano
Time2Taste Gründer

1. Geschichte der Destillerie

  • Gründungsjahr und Gründer: Die Kilchoman Distillery wurde im Jahr 2005 von Anthony Wills gegründet. Dies war eine bemerkenswerte Entwicklung, da es die erste neue Destillerie auf Islay seit 124 Jahren war. Wills realisierte seinen Traum, eine Farm Distillery zu betreiben, und belebte damit eine Tradition wieder, die auf Islay fast in Vergessenheit geraten war.
  • Meilensteine:
    • 2005: Gründung der Kilchoman Distillery auf der Rockside Farm.
    • 2009: Erste Abfüllung des Kilchoman Single Malt.
    • Kontinuierliche Erweiterung der Produktionskapazitäten und des Sortiments.
    • Etablierung als feste Größe in der Islay-Whisky-Szene und darüber hinaus.
  • Besondere Geschichten oder Anekdoten: Die Geschichte von Kilchoman ist eng mit der Vision von Anthony Wills verbunden. Er kaufte die Rockside Farm und baute die Destillerie buchstäblich von Grund auf. Die Tatsache, dass Kilchoman eine Farm Distillery ist, bei der ein Teil der Gerste selbst angebaut und gemälzt wird, verleiht ihr einen besonderen Charakter und erinnert an die traditionelle Whiskyherstellung. Dies ist ein entscheidender Unterschied zu vielen anderen, oft industriell geprägten Destillerien. Die enge Verbindung zum Land und die handwerkliche Herangehensweise sind zentrale Elemente der Kilchoman-Philosophie.

Die Geschichte von Kilchoman ist eine Geschichte von Mut, Vision und der Wiederbelebung einer Tradition. Die Destillerie hat sich in kurzer Zeit einen Namen gemacht und steht für qualitativ hochwertigen Islay Whisky.

2. Namensherkunft der Destillerie

  • Ursprung des Namens: Der Name „Kilchoman“ leitet sich von der gleichnamigen Pfarrgemeinde (Parish) ab, in der sich die Destillerie befindet. Kilchoman bedeutet im Gälischen „Kirche des heiligen Comán“ (Cille Chomain). St. Comán war ein irischer Missionar, der im 7. Jahrhundert in dieser Gegend wirkte. Der Name verweist also auf eine lange historische und spirituelle Tradition in dieser Region von Islay.
  • Schreibweise und Aussprache: Die Schreibweise ist relativ unkompliziert: Kilchoman. Die Aussprache kann für Nicht-Gälisch-Sprecher etwas knifflig sein. Eine phonemische Annäherung wäre etwa: Kil-cho-man (wobei das „ch“ wie im schottischen „Loch“ oder im deutschen „Bach“ ausgesprochen wird, also ein kehliges „ch“-Laut). Eine noch genauere Lautschrift wäre /kɪlˈxoʊmən/. Es ist wichtig zu betonen, dass die korrekte Aussprache mit einem gutturalen „ch“-Laut erfolgt, was den schottischen Charakter des Namens unterstreicht.

Der Name Kilchoman ist tief in der lokalen Geschichte und Kultur verwurzelt und verleiht der Destillerie eine zusätzliche Dimension.

3. Standort und Whiskyregion

  • Geografische Lage: Die Kilchoman Distillery liegt im Westen der Insel Islay, genauer gesagt auf der Rockside Farm, in der Nähe der Kilchoman Church (Kirche). Islay ist die südlichste Insel der Inneren Hebriden vor der Westküste Schottlands. Die abgelegene Lage und die Nähe zum Atlantik prägen den Charakter der Whiskys von Islay maßgeblich.
  • Whiskyregion: Kilchoman gehört zur Whiskyregion Islay. Islay ist bekannt für ihre stark getorften Whiskys mit ausgeprägten Raucharomen, die oft von maritimen Noten begleitet werden. Die Insel gilt als eine der bedeutendsten Whiskyregionen Schottlands und ist Heimat einiger weltbekannter Destillerien.
  • Charakteristika der Region:
    • Landschaft: Islay ist geprägt von rauen Küsten, Torfmooren, sanften Hügeln und fruchtbarem Farmland. Die Nähe zum Meer und die allgegenwärtigen Torfmoore sind entscheidend für den Geschmack der hier produzierten Whiskys.
    • Klima: Das Klima auf Islay ist maritim und rau. Starke Winde, hoher Niederschlag und salzige Luft beeinflussen die Reifung des Whiskys in den Lagerhäusern.
    • Brennstil und typische Geschmacksnoten: Der typische Islay-Whisky ist stark getorft und rauchig, mit Aromen von Seetang, Jod, Rauch und manchmal auch einer leichten Süße. Kilchoman Whiskys bilden da keine Ausnahme, obwohl sie sich durch eine gewisse Frische und Fruchtigkeit auszeichnen, die sie von einigen anderen Islay-Whiskys unterscheidet.
  • Wasserversorgung: Das Lebenselixier des Kilchoman, das Wasser, stammt aus dem Allt Gleann Osamail, einem kleinen Bach, der sich malerisch durch das Farmland schlängelt. „Allt“ bedeutet im Gälischen „Bach“, und „Gleann Osamail“ – das „Tal des Adlers“ – erinnert an die majestätische Natur dieser Gegend. Dieses kristallklare Wasser, gefiltert durch Torf und Gestein, ist nicht nur von außergewöhnlicher Reinheit, sondern trägt auch mit seiner einzigartigen Mineralzusammensetzung zur besonderen Geschmacksfülle des Kilchoman Whiskys bei. Die Verwendung dieser lokalen Quelle ist ein Bekenntnis zur Tradition und ein Zeichen für die tiefe Verbundenheit der Destillerie mit ihrem Land.

Der Standort von Kilchoman auf Islay prägt den Charakter der Whiskys maßgeblich. Die Kombination aus Torf, Meer, Klima und Wasserversorgung verleiht den Whiskys ihren unverwechselbaren Geschmack.

4. Eigentümer und Unternehmensstruktur

  • Wer ist der aktuelle Eigentümer? Kilchoman ist eine unabhängige Destillerie und befindet sich nach wie vor im Besitz von Anthony Wills, dem Gründer. Es handelt sich also um einen Familienbetrieb, was in der heutigen Zeit, in der viele Destillerien zu großen Konzernen gehören, eine Besonderheit darstellt.
  • Einfluss und Philosophie des Eigentümers: Anthony Wills verfolgt von Anfang an eine klare Philosophie: die Herstellung von qualitativ hochwertigem Single Malt Whisky im traditionellen Stil einer Farm Distillery. Das bedeutet, dass ein Teil der Gerste auf der eigenen Farm angebaut und gemälzt wird, was eine enge Verbindung zum Land und zum Produkt schafft. Die Unabhängigkeit ermöglicht es Kilchoman, eigene Wege zu gehen und sich nicht den Zwängen großer Konzerne unterzuordnen. Dies spiegelt sich in der Experimentierfreudigkeit und der hohen Qualität der Whiskys wider. Die Philosophie von Kilchoman lässt sich wie folgt zusammenfassen:
    • Tradition: Wiederbelebung der traditionellen Farm Distillery.
    • Qualität: Fokus auf hochwertige Zutaten und handwerkliche Herstellung.
    • Unabhängigkeit: Eigenständigkeit und freie Entscheidungen.
    • Transparenz: Offenheit und Einblicke in den Herstellungsprozess.
    • Nachhaltigkeit: Bemühungen um umweltfreundliche Praktiken.

Im Januar 2022 wurde bekannt, dass Kilchoman eine Finanzierung in Höhe von 22,5 Millionen Pfund von Barclays Corporate Banking erhalten hat. Diese Investition dient dem Ausbau der Produktionskapazitäten, der Erweiterung der Lagerhäuser und der globalen Expansion der Marke. Trotz dieser Investition bleibt Kilchoman jedoch ein unabhängiges Unternehmen unter der Führung von Anthony Wills.

Kilchoman ist mehr als nur eine Destillerie – es ist das Lebenswerk von Anthony Wills. Seine Vision, eine Farm Distillery im traditionellen Stil zu betreiben, prägt das Unternehmen bis heute. Die Unabhängigkeit von großen Konzernen ermöglicht es Kilchoman, seinen eigenen Weg zu gehen und sich kompromisslos der Qualität zu verschreiben. Die Investition von Barclays im Jahr 2022 ist ein Zeichen für das Wachstum und den Erfolg von Kilchoman, ändert aber nichts an der grundlegenden Philosophie und dem familiären Charakter des Unternehmens.

5. Mitarbeiter

Obwohl Kilchoman eine relativ kleine Destillerie ist, spielen die Mitarbeiter eine entscheidende Rolle für den Erfolg und die Qualität der Whiskys. Hier sind einige Schlüsselpersonen und interessante Hintergrundgeschichten:

  • Anthony Wills (Gründer und Geschäftsführer): Anthony Wills ist die treibende Kraft hinter Kilchoman. Seine Vision und sein Engagement haben die Destillerie zu dem gemacht, was sie heute ist. Er ist nicht nur der Eigentümer, sondern auch aktiv in den Betrieb involviert.
  • Robin Bignal (Destillerie-Manager): Robin Bignal ist für die operativen Abläufe in der Destillerie verantwortlich. Er überwacht alle wichtigen Prozesse, vom Mälzen und Destillieren bis zur Reifung und Auswahl der Fässer. Sein Fachwissen und seine Leidenschaft für Whisky tragen maßgeblich zur Qualität und Konsistenz der Kilchoman-Whiskys bei.
  • Das Wills-Familienteam: Die Familie Wills ist stark in den Betrieb involviert. James, Peter, Kathy und George Wills sind seit den Anfängen der Destillerie dabei und tragen in verschiedenen Bereichen zum Erfolg bei. Diese familiäre Atmosphäre prägt den Charakter von Kilchoman und unterscheidet sie von vielen anderen Destillerien.
  • Die Mälzer: Ein besonderes Merkmal von Kilchoman ist die eigene Mälzerei. Ein kleines Team von Mitarbeitern mälzt die Gerste traditionell auf dem Malting Floor. Dieser arbeitsintensive Prozess erfordert viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl und trägt wesentlich zum einzigartigen Geschmacksprofil der Kilchoman-Whiskys bei.
  • Die Destillateure: Die Destillateure sind für den Brennvorgang verantwortlich und sorgen dafür, dass der New Make Spirit die gewünschte Qualität und Charakteristik aufweist. Sie arbeiten eng mit dem Destillerie-Manager zusammen und verfügen über ein tiefes Verständnis für die Kunst des Destillierens.
  • Das Team der Besucherzentrum: Das Team im Besucherzentrum empfängt die zahlreichen Besucher, die jedes Jahr nach Kilchoman kommen, und bietet Führungen und Tastings an. Sie vermitteln auf informative und unterhaltsame Weise die Geschichte und die Philosophie der Destillerie.

Interessante Hintergrundgeschichten:

  • Die Tatsache, dass Kilchoman eine Farm Distillery ist, bedeutet, dass viele Mitarbeiter auch in landwirtschaftlichen Tätigkeiten involviert sind, wie z.B. dem Anbau der Gerste. Diese enge Verbindung zur Landwirtschaft prägt den Arbeitsalltag und die Unternehmenskultur.
  • Die familiäre Atmosphäre bei Kilchoman führt dazu, dass die Mitarbeiter eine starke Bindung zum Unternehmen und zum Produkt haben. Diese Leidenschaft spiegelt sich in der Qualität der Whiskys wider.

Hinter jedem Schluck Kilchoman steckt die harte Arbeit und die Leidenschaft eines engagierten Teams. Von Anthony Wills, dem Gründer mit seiner klaren Vision, über Robin Bignal, den erfahrenen Destillerie-Manager, bis hin zu den Mälzern, Destillateuren und dem Team im Besucherzentrum – jeder einzelne trägt seinen Teil zum Erfolg von Kilchoman bei. Die familiäre Atmosphäre und die enge Verbindung zur Landwirtschaft prägen den Charakter der Destillerie und machen sie zu etwas Besonderem.

6. Auszeichnungen und Anerkennungen

Kilchoman hat im Laufe der Jahre zahlreiche Preise und Auszeichnungen für seine Whiskys erhalten, was die hohe Qualität und das Engagement der Destillerie unterstreicht. Hier sind einige bemerkenswerte Erfolge:

  • International Wine & Spirit Competition (IWSC): Kilchoman Whiskys wurden mehrfach bei der IWSC ausgezeichnet, darunter Goldmedaillen für verschiedene Abfüllungen. Diese Auszeichnungen sind ein Beweis für die herausragende Qualität und den Geschmack der Whiskys. Besonders hervorzuheben sind Auszeichnungen für den Machir Bay und den Sanaig.
  • International Spirits Challenge (ISC): Auch bei der ISC konnte Kilchoman Erfolge feiern und Medaillen gewinnen. Dieser Wettbewerb ist ein weiterer wichtiger Indikator für die hohe Qualität der Kilchoman-Produkte.
  • World Whiskies Awards (WWA): Bei den World Whiskies Awards, einem der renommiertesten Whisky-Wettbewerbe weltweit, wurden Kilchoman Whiskys ebenfalls ausgezeichnet. Diese Auszeichnungen unterstreichen die internationale Anerkennung der Marke.
  • Scotch Whisky Masters: Kilchoman erhielt beim Scotch Whisky Masters Wettbewerb von "The Spirits Business" mehrfach Prämierungen. Der Machir Bay wurde sogar zum Master in der Kategorie "Islay Single Malt aged up to 12 years" gekürt, der höchsten Auszeichnung in dieser Kategorie. Auch der Loch Gorm und der 100% Islay erhielten Goldmedaillen.
  • Weitere Auszeichnungen und positive Kritiken: Neben den genannten Wettbewerben haben Kilchoman Whiskys auch in zahlreichen anderen Verkostungen und von unabhängigen Whisky-Experten positive Bewertungen erhalten. Diese Anerkennung in der Fachwelt bestätigt die hohe Qualität und den besonderen Charakter der Kilchoman Whiskys.

Die Qualität von Kilchoman spricht für sich – und das nicht nur im übertragenen Sinne. Zahlreiche Auszeichnungen und Prämierungen bei renommierten internationalen Wettbewerben wie der IWSC, ISC, den World Whiskies Awards und den Scotch Whisky Masters belegen die herausragende Qualität der Kilchoman Whiskys. Diese Anerkennung von Experten und Kennern weltweit ist ein Beweis für das Engagement der Destillerie für höchste Standards und handwerkliches Können.

7. Die Kilchoman Whiskys – Eine Produktübersicht

Kilchoman bietet eine vielfältige Palette an Single Malt Whiskys, die sich durch ihren typischen Islay-Charakter, aber auch durch individuelle Nuancen auszeichnen. Hier eine Übersicht der wichtigsten Abfüllungen:

  • Kilchoman Machir Bay: Der Machir Bay ist der Standard-Whisky von Kilchoman und ein hervorragender Einstieg in die Welt der Islay Whiskys. Er reift hauptsächlich in Ex-Bourbon-Fässern und zeichnet sich durch Aromen von Rauch, Zitrusfrüchten, Vanille und einer leichten Süße aus. Er ist nach der gleichnamigen Bucht in der Nähe der Destillerie benannt.
Single Malt Whisky Kilchoman Machir Bay 700ml Flasche
  • Kilchoman Sanaig: Der Sanaig reift in einer Kombination aus Ex-Bourbon- und Oloroso-Sherry-Fässern. Dadurch erhält er neben den typischen Raucharomen zusätzliche Noten von Trockenfrüchten, Gewürzen und dunkler Schokolade. Benannt nach einem felsigen Bach nordwestlich der Destillerie.
Single Malt Whisky Kilchoman Sanaig 700ml Flasche
  • Kilchoman Loch Gorm: Dieser Whisky reift ausschließlich in Oloroso-Sherry-Fässern. Dadurch entwickelt er intensive Aromen von Sherry, Trockenfrüchten, Gewürzen und einer tiefen Süße, die durch den Rauch perfekt ausbalanciert wird. Benannt nach dem größten Süßwassersee auf Islay.
  • Kilchoman 100% Islay: Diese Serie ist etwas Besonderes, da die gesamte Produktion – vom Anbau der Gerste über das Mälzen bis zur Destillation und Reifung – auf Islay stattfindet. Sie bietet einen authentischen Einblick in die Herstellung von Islay Whisky. Die 100% Islay Abfüllungen variieren in ihrer Fassreifung, meistens Bourbon und Sherry.
  • Kilchoman Cask Strength Abfüllungen: Kilchoman bringt regelmäßig Abfüllungen in Fassstärke (Cask Strength) heraus. Diese Whiskys werden nicht mit Wasser verdünnt und bieten daher ein besonders intensives Geschmackserlebnis.
  • Kilchoman Single Cask Abfüllungen: Gelegentlich veröffentlicht Kilchoman auch Single Cask Abfüllungen, bei denen der Whisky aus nur einem einzigen Fass stammt. Diese Abfüllungen sind oft limitiert und bieten einzigartige Geschmacksprofile.
  • Kilchoman Limited Editions und Sonderabfüllungen: Kilchoman ist bekannt für seine Experimentierfreude und bringt regelmäßig limitierte Editionen und Sonderabfüllungen heraus, die in verschiedenen Fasstypen reifen (z.B. Sauternes, Port, Cognac). Diese Abfüllungen bieten Whisky-Liebhabern die Möglichkeit, neue und spannende Geschmackskombinationen zu entdecken.

Schottland Single Malt Whisky Kilchoman Port Cask 700ml 50%

Die Kilchoman-Palette bietet für jeden Geschmack etwas. Der Machir Bay verführt mit seinem harmonischen Zusammenspiel von Rauch und Süße, begleitet von Noten von Zitrone, Vanille und einer leichten Meeresbrise. Der Sanaig hingegen präsentiert sich komplexer mit Aromen von Rosinen, Datteln, Zimt und dunkler Schokolade, die sich perfekt mit dem präsenten Rauch verbinden. Der Loch Gorm ist ein wahrer Sherry-Bomber mit intensiven Noten von Trockenfrüchten, Karamell und einer tiefen Süße. Die 100% Islay Serie verkörpert die Essenz der Insel und bietet puren, unverfälschten Islay-Whisky. Und für alle, die es besonders intensiv mögen, sind die Cask Strength Abfüllungen genau das Richtige.

8. Besuch der Kilchoman Destillerie

Ein Besuch der Kilchoman Destillerie ist ein unvergessliches Erlebnis für jeden Whisky-Liebhaber. Die Destillerie bietet verschiedene Möglichkeiten, in die Welt des Islay Whiskys einzutauchen:

  • Destillerie-Touren: Kilchoman bietet geführte Touren durch die Destillerie an, bei denen Besucher den gesamten Herstellungsprozess von der Gerste bis zum fertigen Whisky verfolgen können. Die Touren werden von sachkundigen Mitarbeitern geleitet und vermitteln auf informative und unterhaltsame Weise die Geschichte und die Philosophie von Kilchoman.
  • Besuch des Besucherzentrums: Im Besucherzentrum können Besucher mehr über die Destillerie erfahren, Whiskys probieren und Souvenirs kaufen. Es gibt auch ein Café, in dem man lokale Speisen und Getränke genießen kann.
  • Tastings: Kilchoman bietet verschiedene Tastings an, bei denen man eine Auswahl der Whiskys probieren und mehr über deren Aromen und Charakteristika erfahren kann. Die Tastings werden von erfahrenen Mitarbeitern geleitet und bieten eine gute Möglichkeit, die Vielfalt der Kilchoman Whiskys kennenzulernen.
  • Besuch der Farm: Da Kilchoman eine Farm Distillery ist, haben Besucher auch die Möglichkeit, die umliegende Farm zu erkunden und mehr über den Anbau der Gerste zu erfahren.

Tipps für deinen Besuch:

  • Reservierung: Es empfiehlt sich, Touren und Tastings im Voraus zu reservieren, da die Plätze begrenzt sind, insbesondere in der Hauptsaison.
  • Öffnungszeiten: Die Öffnungszeiten des Besucherzentrums und die Zeiten der Touren variieren je nach Saison. Es ist ratsam, sich vor dem Besuch auf der offiziellen Webseite von Kilchoman über die aktuellen Öffnungszeiten zu informieren.
  • Anreise: Kilchoman liegt im Westen von Islay und ist am besten mit dem Auto oder Taxi zu erreichen. Es gibt auch Busverbindungen, aber diese sind nicht sehr häufig.
  • Übernachtungsmöglichkeiten: Auf Islay gibt es verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten, von Hotels über Bed & Breakfasts bis hin zu Ferienhäusern. Es empfiehlt sich, die Unterkunft rechtzeitig zu buchen, da die Insel besonders in der Saison gut besucht ist.

Ein Besuch bei Kilchoman ist mehr als nur eine Destillerie-Tour – es ist eine Reise in die Welt des Islay Whiskys. Die Möglichkeit, den gesamten Herstellungsprozess von der Gerste bis zum fertigen Produkt hautnah mitzuerleben, macht den Besuch zu einem besonderen Erlebnis. Ob bei einer Führung durch die Destillerie, einem Tasting im Besucherzentrum oder einem Spaziergang über die Farm – bei Kilchoman spürt man die Leidenschaft und das Engagement, mit dem hier Whisky gemacht wird.

9. Zukunftspläne von Kilchoman

Kilchoman hat in den letzten Jahren ein beachtliches Wachstum erlebt und plant, diesen Kurs auch in Zukunft fortzusetzen. Hier sind einige wichtige Punkte zu den Zukunftsplänen der Destillerie:

  • Ausbau der Produktionskapazitäten: Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Kilchoman Whiskys plant die Destillerie, ihre Produktionskapazitäten weiter auszubauen. Dies beinhaltet die Erweiterung der Destillerie mit zusätzlichen Brennblasen und Gärbottichen, um mehr New Make Spirit produzieren zu können. Die Investition von Barclays im Jahr 2022 in Höhe von 22,5 Millionen Pfund spielt hier eine entscheidende Rolle.
  • Erweiterung der Lagerhäuser: Mit der steigenden Produktion steigt auch der Bedarf an Lagerkapazitäten. Kilchoman plant daher, seine Lagerhäuser weiter auszubauen, um genügend Platz für die Reifung der Whiskys zu haben.
  • Globale Expansion: Kilchoman möchte seine Whiskys weltweit noch besser verfügbar machen und seine Marktpräsenz in verschiedenen Ländern ausbauen. Dies beinhaltet die Zusammenarbeit mit neuen Distributoren und die Teilnahme an internationalen Whisky-Messen und -Veranstaltungen.
  • Fokus auf Nachhaltigkeit: Kilchoman legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und plant, seine umweltfreundlichen Praktiken weiter zu optimieren. Dies beinhaltet beispielsweise die Reduzierung des Energieverbrauchs und die Verwendung erneuerbarer Energien.
  • Innovation und neue Produkte: Kilchoman ist bekannt für seine Experimentierfreude und plant auch in Zukunft, neue und innovative Whiskys zu entwickeln. Dies beinhaltet die Verwendung verschiedener Fasstypen und die Erforschung neuer Reifungsmethoden. Die Einführung der "Batch Strength Release" ist ein Beispiel für diese Innovationsfreude (siehe unten).
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung der Kernrange: Neben den limitierten Editionen und Sonderabfüllungen wird Kilchoman auch weiterhin an der Weiterentwicklung seiner Kernrange arbeiten, um die Qualität und den Charakter seiner Standardabfüllungen zu optimieren.

Aktuelle Entwicklungen und konkrete Beispiele:

  • Batch Strength Release: Kilchoman hat im März 2024 eine neue Standardabfüllung in Fassstärke unter dem Namen "Batch Strength Release" eingeführt. Diese Abfüllung soll dauerhaft verfügbar sein und in verschiedenen Batches abgefüllt werden, die sich in ihrer Zusammensetzung leicht unterscheiden können. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Whisky-Liebhabern eine konstante Verfügbarkeit einer Kilchoman Abfüllung in Fassstärke zu gewährleisten.
  • Kilchoman European Tour: Kilchoman führt regelmäßig Promotion-Touren durch Europa durch, um die Marke und die Whiskys einem breiteren Publikum vorzustellen. Diese Touren tragen zur globalen Expansion der Marke bei.

Die Zukunft von Kilchoman sieht vielversprechend aus. Mit dem Ausbau der Produktionskapazitäten, der globalen Expansion und dem Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit stellt die Destillerie die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft. Whisky-Liebhaber dürfen sich auf viele spannende neue Whiskys und Entwicklungen freuen.

10. Produktionszahlen und wichtige Kennzahlen von Kilchoman

Es ist schwierig, exakte und stets aktuelle Produktionszahlen von Kilchoman zu erhalten, da die Destillerie diese nicht immer detailliert veröffentlicht. Basierend auf verschiedenen Quellen und Schätzungen lassen sich jedoch folgende Angaben machen:

  • Aktuelle Produktionskapazität: Kilchoman produziert schätzungsweise zwischen 200.000 und 300.000 Litern reinen Alkohols (LPA – Liters of Pure Alcohol) pro Jahr. Dies ist im Vergleich zu großen Destillerien wie Laphroaig oder Caol Ila, die mehrere Millionen Liter pro Jahr produzieren, eine relativ geringe Menge. Dies unterstreicht den Charakter von Kilchoman als "Farm Distillery" und ihre Fokussierung auf Qualität statt Quantität.
  • Produktionsmengen in der Vergangenheit: In den Anfangsjahren nach der Gründung im Jahr 2005 war die Produktionsmenge natürlich deutlich geringer. Es wird geschätzt, dass die Produktion in den ersten Jahren bei etwa 100.000 LPA lag und dann kontinuierlich gesteigert wurde.
  • Anzahl der gelagerten Fässer: Es wird geschätzt, dass Kilchoman mehrere Tausend Fässer in seinen Lagerhäusern lagert. Genaue Zahlen werden nicht veröffentlicht, aber es ist anzunehmen, dass es sich um eine Größenordnung von 10.000 bis 20.000 Fässern handelt, möglicherweise auch mehr, da die Lagerkapazitäten ja laufend erweitert werden. Diese Fässer umfassen verschiedene Typen, darunter Ex-Bourbon-Fässer, Oloroso-Sherry-Fässer und andere Spezialfässer.
  • Liter Whisky im Lager: Die Menge an Whisky, die in den Fässern lagert, ist schwer exakt zu beziffern. Wenn man von einer durchschnittlichen Fassgröße von 200 Litern und einer angenommenen Anzahl von 15.000 Fässern ausgeht, wären das etwa 3 Millionen Liter Whisky. Allerdings reduziert sich die Menge durch die Verdunstung während der Reifung (Angel's Share) kontinuierlich.
  • Wichtige Kennzahlen:
    • Gründungsjahr: 2005
    • Standort: Rockside Farm, Islay, Schottland
    • Eigentümer: Anthony Wills (Familienbetrieb)
    • Anteil selbst angebauter Gerste: Variiert je nach Jahr, aber ein signifikanter Teil der Gerste wird auf der eigenen Farm angebaut.
    • Verwendung von getorftem Malz: Kilchoman verwendet ausschließlich stark getorftes Malz. Der Phenolgehalt (PPM – Parts per Million) variiert je nach Abfüllung, liegt aber meist im Bereich von 50 PPM oder höher.
    • Abfüllstärke: Die meisten Kilchoman Whiskys werden mit mindestens 46% Vol. abgefüllt, viele auch in Fassstärke.
    • Nicht kühlgefiltert und nicht gefärbt: Kilchoman Whiskys werden in der Regel nicht kühlgefiltert und nicht gefärbt, um den natürlichen Geschmack und die Farbe zu erhalten.

Zusätzliche Informationen und Kontext:

  • Die geringe Produktionsmenge im Vergleich zu großen Destillerien trägt zum exklusiven Charakter von Kilchoman bei.
  • Der Fokus auf die Verwendung von Gerste aus eigenem Anbau und das Mälzen vor Ort unterstreichen den Charakter als Farm Distillery.
  • Die Verwendung von stark getorftem Malz ist typisch für Islay Whiskys und prägt das Geschmacksprofil von Kilchoman.
  • Die Abfüllung mit mindestens 46% Vol. und der Verzicht auf Kühlfiltration und Färbung sind Qualitätsmerkmale, die von vielen Whisky-Liebhabern geschätzt werden.

Kilchoman mag im Vergleich zu den Giganten der Whisky-Industrie eine kleine Destillerie sein, aber genau das macht ihren Charme aus. Die überschaubaren Produktionsmengen ermöglichen eine sorgfältige und handwerkliche Herstellung. Der Fokus auf regionale Zutaten und traditionelle Methoden unterstreicht den Charakter als Farm Distillery und trägt zur hohen Qualität der Whiskys bei.

11. Fazit

Kilchoman ist mehr als nur eine weitere Islay-Destillerie – sie ist ein Beweis für die Leidenschaft, das Engagement und die Vision von Anthony Wills und seinem Team. Als erste neue Destillerie auf Islay seit über 124 Jahren hat Kilchoman in kurzer Zeit eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte geschrieben.

Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • Farm Distillery: Kilchoman ist eine echte Farm Distillery, bei der ein signifikanter Teil der Gerste auf dem eigenen Land angebaut und vor Ort gemälzt wird. Dieser "From Farm to Bottle"-Ansatz prägt den Charakter der Whiskys und unterstreicht die Verbundenheit zur Region.
  • Handwerkliche Herstellung: Kilchoman setzt auf traditionelle Methoden und handwerkliches Können. Die überschaubaren Produktionsmengen ermöglichen eine sorgfältige Überwachung jedes einzelnen Produktionsschritts.
  • Typischer Islay-Charakter: Die Whiskys von Kilchoman zeichnen sich durch ihren typischen Islay-Charakter mit deutlichen Rauchnoten aus, bieten aber auch eine bemerkenswerte Vielfalt an Aromen und Geschmacksnuancen.
  • Kontinuierliche Innovation: Kilchoman ist bekannt für seine Experimentierfreude und bringt regelmäßig neue und innovative Whiskys auf den Markt.
  • Internationale Anerkennung: Zahlreiche Auszeichnungen und positive Kritiken von Whisky-Experten und -Liebhabern weltweit bestätigen die hohe Qualität der Kilchoman Whiskys.
  • Besuchererlebnis: Ein Besuch der Destillerie ist ein unvergessliches Erlebnis und bietet die Möglichkeit, die Welt des Islay Whiskys hautnah kennenzulernen.

Für wen sind Kilchoman Whiskys geeignet?

  • Liebhaber von Islay Whiskys: Kilchoman ist die perfekte Wahl für alle, die den rauchigen und torfigen Charakter von Islay Whiskys schätzen.
  • Entdecker und Genießer: Die vielfältige Produktpalette bietet für jeden Geschmack etwas, vom Einsteiger bis zum erfahrenen Whisky-Kenner.
  • Qualitätsbewusste Konsumenten: Kilchoman legt großen Wert auf Qualität und handwerkliche Herstellung.
  • Besucher von Islay: Ein Besuch der Destillerie ist ein Muss für jeden Islay-Besucher.

Abschließende Gedanken:

Kilchoman hat sich in kurzer Zeit einen festen Platz in der Welt des Whiskys erobert. Die Kombination aus traditionellem Handwerk, regionalen Zutaten, Innovationsgeist und der Leidenschaft für guten Whisky macht Kilchoman zu einer besonderen Destillerie. Wer auf der Suche nach einem authentischen und qualitativ hochwertigen Islay Whisky ist, sollte Kilchoman unbedingt probieren.

Online-Shop

Du hast Lust dich selbst von Ardbeg zu überzeugen. Dann findest du bestimmt das Richtige in unserem Online-Shop. Slàinte mhath!

Whisky Tasting

Kennst du eigentlich schon unser Whisky Tasting?

Vier Personen stoßen mit Whisky beim Tasting an

Du kannst dein Tasting für ein Treffen mit Freunden, für Familienfeiern, für ein Firmenevent oder für einen Junggesellenabschied buchen.

Weitere Blogbeiträge

Alle Entdecken